Hauskapellen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Rosaliakapelle im Starhembergschen Freihaus auf der Wieden, Ende 19. Jahrhundert
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Kapellen, Erzdiözese Wien, Sakralbauten, Katholiken
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.09.2022 durch WIEN1.lanm08pil
BildnameName des Bildes 1 1 3 29 Rosalia Kapelle Wieden (2) bearb.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Rosaliakapelle im Starhembergschen Freihaus auf der Wieden, Ende 19. Jahrhundert

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Eine Kapelle (Mittellateinisch: capella = ursprünglich "Kapuzenmantel", dann auch "Reliquienschatz", "liturgische Ausstattung" und Aufbewahrungsort für ebendiese Gegenstände, dann auch in der Bedeutung "kleine Kirche", "gottesdienstlicher Raum")[1] ist ein Ort zum Zweck der religiösen Andacht, des Gebets und des (meist unregelmäßig stattfindenden) Gottesdienstes. Sie kann als eigenständiges Gebäude oder als abgetrennter Raum im Verband mit größeren Kirchen- oder Profangebäuden (zum Beispiel in Palästen, Palais, Schlössern, Krankenhäusern und Spitälern, Gefängnissen) existieren. Sie ist entweder öffentlich oder privat.

Im Mittelalter befanden sich bei Hof, in Adelspalais, landesfürstlichen und städtischen Amtsgebäuden, in Klosterhöfen und in der Universität sowie allmählich auch in Patrizierhäusern Haus- und Hofkapellen. Sie wurden erst durch Joseph II. verboten.

Siehe auch: Kapellen

Literatur

  • Richard Perger / Walther Brauneis: Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens. Wien [u.a.]: Zsolnay 1977 (Wiener Geschichtsbücher, 19/20), S. 270 ff.