Hauskapellen
Eine Kapelle (Mittellateinisch: capella = ursprünglich "Kapuzenmantel", dann auch "Reliquienschatz", "liturgische Ausstattung" und Aufbewahrungsort für ebendiese Gegenstände, dann auch in der Bedeutung "kleine Kirche", "gottesdienstlicher Raum")[1] ist ein Ort zum Zweck der religiösen Andacht, des Gebets und des (meist unregelmäßig stattfindenden) Gottesdienstes. Sie kann als eigenständiges Gebäude oder als abgetrennter Raum im Verband mit größeren Kirchen- oder Profangebäuden (zum Beispiel in Palästen, Palais, Schlössern, Krankenhäusern und Spitälern, Gefängnissen) existieren. Sie ist entweder öffentlich oder privat.
Im Mittelalter befanden sich bei Hof, in Adelspalais, landesfürstlichen und städtischen Amtsgebäuden, in Klosterhöfen und in der Universität sowie allmählich auch in Patrizierhäusern Haus- und Hofkapellen. Sie wurden erst durch Joseph II. verboten.
Siehe auch: Kapellen
- Achatiuskapelle
- Andreaskapelle (1., Rotenturmstraße 2; Bischofshof)
- Andreaskapelle (1., Herrengasse)
- Annakapelle (Landesfürstliche Kanzlei)
- Annakapelle (Neuberger Hof)
- Barbarakapelle (1., Habsburgergasse 1, Graben 15)
- Benediktskapelle (1., Postgasse 5-9; Collegium ducale)
- Bernhardskapelle (Heiligenkreuzer Hof)
- Brunokapelle (1., Seitenstettengasse 5, Ruprechtsplatz 3; Gaminger Hof)
- Burgkapelle (1., Hofburg)
- Dorotheakapelle (1., Dorotheergasse 17; Dorotheerkloster)
- Dreifaltigkeitskapelle (1., Judengasse 10-12)
- Georgskapelle (1., Graben; Freisinger Hof)
- Heiligkreuzkapelle (1., Rotenturmstraße 12)
- Hippolytkapelle (1., Weihburggasse 9, Liliengasse 3; St. Pöltener Hof)
- Ivokapelle (1., Schulerstraße 14, Grünangergasse 2; Juristenschule)
- Johanneskapelle (1., Am Hof)
- Josefs- oder Kammerkapelle (1., Hofburg, Leopoldinischer Trakt)
- Katharinenkapelle (1., Stephansplatz 6; Zwettler Hof)
- Kolomankapelle (1., Schottengasse 3; Melker Hof)
- Leopoldkapelle (1., Schottengasse 3; Melker Hof)
- Liebfrauenkapelle (1., Salvatorgasse 7)
- Liebfrauenkapelle (1., Rotenturmstraße 20, Fleischmarkt 1)
- Margaretenkapelle (1., Bauernmarkt 2; Margaretenhof)
- Niklaskapelle (1., Tuchlauben 7-7A; späterer Seitzerhof)
- Pankrazkapelle (1., Am Hof)
- Philipps- und Jakobskapelle (1., Schottenring, Heßgasse)
- Philipp- und Jakob-Kapelle (1., Lugeck 3, Sonnenfelsgasse 1, Köllnerhofgasse 1 und 2; Kölner Hof)
- Rosaliakapelle (auch Rosalienkapelle; 4., Wiedner Hauptstraße 10)
- Thomaskapelle (1., Bauernmarkt 4, Brandstätte 5; Gundelhof)
Literatur
- Richard Perger / Walther Brauneis: Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens. Wien [u.a.]: Zsolnay 1977 (Wiener Geschichtsbücher, 19/20), S. 270 ff.