Ober-St.-Veiter Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Alter) Ober-St.Veiter Friedhof vor seiner Auflassung (1900)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1876
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1876
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 13
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23351
GNDGemeindsame Normdatei 1233611984
WikidataIDID von Wikidata Q1586044
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Alter Ober-St.-Veiter Friedhof, Friedhöfe, Neuer Ober-St.-Veiter Friedhof, Ober-St.-Veiter Friedhöfe
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.03.2023 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Friedhofstveit.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll (Alter) Ober-St.Veiter Friedhof vor seiner Auflassung (1900)

Die Karte wird geladen …

48° 10' 40.84" N, 16° 15' 45.96" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Nachdem der bisherige Friedhof (13., Streckerpark, zwischen Rohrbacherstraße, Streckerplatz und Auhofstraße) zu klein wurde, errichtete die Gemeinde in der Gemeindeberggasse einen neuen Ober-St.-Veiter Friedhof (13., Gemeindeberggasse 26), der am 2. November 1876 (Gedenktafel beim Friedhofskreuz) geweiht wurde. Er wurde mehrfach erweitert. 1964-1966 wurde die Aufbahrungshalle von Erich Boltenstern umgestaltet; die künstlerische Ausgestaltung stammt von Hermann Bauch. Der Friedhof gehört zum Typus der Park- und Bergfriedhöfe. Auf dem Friedhof wurden unter anderem Heinrich Czeike (1833-1916, Oberlandesgerichtsrat, Ehrenbürger von Troppau; Gattin Anastasia, 1845-1928), Karl Michael Geyling (Familiengrab), Franz Ritter von Jauner, Josefine Kramer-Glöckner, August Schmidt (Gründer des Männergesang-Vereins), Egon Schiele und Rudolph Carl Slatin Pascha bestattet. Die Familiengruft Flesch errichtete Otto Hieser (durch ein Eingangsgitter blickt man in die Grabhöhle, in deren mystischem Dunkel eine Marmorgruppe [die drei Nornen; Sockel von Hieser] von Heinrich Natter steht). Abgegrenzt sind die Ruhestätten der Dominikanerinnen in Wien-Hacking, der Kongregation der Dienerinnen des Heiligsten Herzens Jesu, der Barmherzigen Schwestern und des Karmeliterordens.

Siehe auch: Alter Ober-St.-Veiter Friedhof, Neuer Ober-St.-Veiter Friedhof, Ober-St.-Veiter Friedhöfe


Liste der auf dem Ober-St.-Veiter Friedhof bestatteten Personen

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 80 Einträge von Personen, die auf diesem Friedhof bestattet sind.

BildName des BildesPersonennameBerufBerufGeburtsdatumDatum der GeburtSterbedatumSterbedatumGrabstelle
Adolf GstöttnerMontanist9 April 187410 November 1943
Adolf NessetPolitiker16 August 192012 Juli 1982Gruppe H, Nr. 324
Albert HeilmannBeamter
Heraldiker
9 September 183229 Juli 1917
AlexanderMell.jpgAlexander MellPädagoge17 Februar 185030 September 1931Gruppe A, Nummer 19
Alfred GessweinLyriker
Schriftsteller
6 Januar 191113 Mai 1983Gruppe 7; Nummer 10
Alfred MellBeamter
Historiker
Museumsdirektor
2 August 188022 Mai 1962Gruppe A, Nummer 19
Alma MotzkoVerbandsangestellte
Mitglied der Wiener Bürgerschaft
Kommunalpolitikerin
1 Juni 188722 November 1968Gruppe J, Reihe 10, Nummer 14
Amalia ReiserPolitikerin17 April 18965 April 1985Gruppe D, Reihe 9, Nr. 30
Anton EipeldauerAgronom
Fachschriftsteller
25 Februar 189317 Oktober 1977
Anton Emanuel PeschkaMaler21 Januar 18859 September 1940Gruppe L, Reihe 16, Nummer 11
Anton KolmFilmpionier
Fotograf
12 Oktober 186511 September 1922Gruppe C, Reihe 1, Nummer 1
Anton PeschkaBeamter27 Dezember 191425 Juli 1997Gruppe L, Reihe 16, Nummer 11
Berta GlöcknerSchauspielerin26 Dezember 184810 Dezember 1916
Bruno KepnikBeamter16 Oktober 19031 Juni 1986
Carl Geyling.jpgCarl GeylingMaler23 Februar 18141 Januar 1880
Christl Goltz.jpgChristl GoltzSängerin8 Juli 191214 November 2008Gruppe T, Reihe 2, Nummer 11
Constantin Wurzbach.jpgConstantin von WurzbachBibliothekar
Lexikograph
Historiker
11 April 181817 August 1893
Eduard Castle.jpgEduard CastleGermanist
Literaturhistoriker
Theaterwissenschaftler
7 November 18758 Juni 1959
Eduard RobitschkoBildhauer
Maler
6 März 191520 September 1999Gruppe H, Nr. 306
Eduard SchlesingerPolitiker25 Juli 190313 Juli 1988Gruppe J, Reihe 9, Nummer 1A
Meldezettel Schiele.jpgEgon SchieleMaler
Zeichner
12 Juni 189031 Oktober 1918Gruppe B, Reihe 10, Nummer 15
Emil FronzPädiater17 September 186031 Dezember 1930
Emmerich SchaffranGraphiker
Maler
Schriftsteller
Kunstschriftsteller
Berufsoffizier
25 Mai 188310 Oktober 1962Gruppe B, Reihe 10, Nummer 17
Erwin MelicharJurist
Beamter
26 September 191316 Februar 2000Gruppe B, Nummer 4
Ferdinand ScherberBeamter
Komponist
Schriftsteller
31 März 187418 November 1944
Franz BeneschVeterinärmediziner7 Januar 189215 Februar 1974Gruppe A, Nummer 84
WSTLA Fotosammlung allgemein FF 38 009.jpgFranz ChristelSchriftsteller
Lyriker
9 März 186517 Februar 1931Gruppe A, Nummer 78
Franz GrösslJournalist29 Januar 191314 Mai 1984
Franz JaunerSchauspieler
Theaterdirektor
14 November 183123 Februar 1900
Franz SpundaSchriftsteller
Lehrer
Historiker
1 Januar 18901 Juli 1963Gruppe Q, Reihe 1, Nr. 1
Franz StoesslAltphilologe2 Mai 19106 August 1988
Franztaucher.jpgFranz TaucherJournalist
Schriftsteller
23 November 190917 Januar 1990Gruppe F, Reihe 8, Nr. 9
Friedrich Julius BieberAfrikforscher24 Februar 18733 März 1924Gruppe L, Nummer 42
Fritz SengerJournalist
Volksbildner
4 August 192410 Oktober 2013
Gottlieb MichalArchitekt
Beamter
6 Februar 188612 Juli 1970Gruppe J, Reihe 4, Nummer 21
Guido GrögerBaumeister28 April 187423 Dezember 1950
Gustav DichlerSchriftsteller
Lehrer
15 Mai 190718 September 1992
Hans SittnerJurist
Komponist
Pianist
9 August 19039 Mai 1990
Heinrich CzeikeJurist
Richter
21 April 183327 November 1915
Heinrich KrippelBildhauer27 September 18835 April 1945Gruppe E, Reihe 9, Nummer 47
Heinrich Schönich184416 Juni 1926Gruppe B, Nummer 47A/48
Ignaz SpöttlMaler
Numismatiker
Heimatforscher
18341892Gruppe RG, Nummer 13
Johann Gundacker (Politiker)Politiker23 April 19226 Mai 1991Gruppe S, Nr. 11
Josef von TongelenCaritasdirektor2 Januar 188122 Oktober 1943Gruppe E, Reihe 4, Nummer 1
Josefine Kramer-GlöcknerVolksschauspielerin17 Januar 18749 März 1954Gruppe E, Reihe 7, Nummer 9
Karl GladtBibliothekar
Literaturwissenschafter
Beamter
Schriftsteller
27 April 190922 Juli 1982Gruppe A, Nummer 128A
Karl Hentschel7 Januar 182710 Mai 1898Gruppe C, Reihe 1, Nummer 22
Karl StemolakBildhauer8 November 187514 April 1954Gruppe H, Nummer 304
Karl WanschuraDirektor der (Hof- und) Staatsdruckerei20 September 186728 Oktober 1949
Konrad BühlmayerMaler18 August 183530 November 1883Gruppe RG, Nummer 46
Kurt PetersTechnologe
Chemiker
17 August 189723 Mai 1978
Kurt RapfKomponist
Dirigent
Organist
Pianist
Beamter
15 Februar 19229 März 2007Gruppe J, Reihe 2, Nummer 22
Leo GruberPolitiker9 Februar 19092 Juni 1986Gruppe RG, Nr. 71I
Leopold SommererLehrer181915 Mai 1875Gruppe E, Reihe 3, Nummer 2
Ludwig BowitschSchriftsteller
Hofbeamter
24 August 181822 September 1881
Ludwig HerberthUnternehmer
Politiker
Mitglied der Wiener Bürgerschaft
16 Mai 18909 Oktober 1953Gruppe H, Nr. 283
LuiseFleck.jpgLuise FleckFilmpionierin
Regisseurin
Drehbuchautorin
Produzentin
1 August 187315 März 1950Gruppe C, Reihe 1, Nummer 1
Magda Dichler-AppelSchriftstellerin30 April 190614 April 1997Gruppe B; Nr. 116
Michael DanzingerMusiker
Komponist
17 Oktober 191420 August 2007Gruppe E Reihe 9 Grab 28
Nikolaus HofreiterMathematiker8 Mai 190423 Januar 1990
Olga Gribovski18841906
Oswald StimmBildhauer13 August 19236 Mai 2014
Otto MazalBibliothekar
Byzantinist
26 Juli 193223 Juni 2008
Otto SagmeisterPolitiker10 Januar 190623 Januar 1985
Otto Stoessl.jpgOtto StoesslJurist
Beamter
Schriftsteller
2 Mai 187515 September 1936Gruppe H, Nummer 272
Pius michael prutscher.jpgPius Michael PrutscherTischler
Politiker
27 April 19133 Februar 1995Gruppe B, Reihe 10, Nummer 32
Raimund TitschFabriksdirektor23 April 18979 März 1968Gruppe T, Reihe 12, Nummer 19
Reinhard E. PetermannJournalist
Schriftsteller
Lokalhistoriker
21 Januar 185926 Februar 1932
Richard BatkaMusikschriftsteller
Musikkritiker
14 Dezember 186824 April 1922
Richardcharmatz.jpgRichard CharmatzHistoriker
Schriftsteller
1 Februar 187915 Februar 1965
Richard HeinzelGermanist
Lehrer
3 November 18384 April 1905
Robert ErnstPianist
Dirigent
Komponist
9 Juni 190031 Dezember 1977Gruppe A, Nummer 18
Robert Guido von PattaiPolitiker9 August 184629 September 1920
Rolandrainer.jpgRoland RainerArchitekt1 Mai 191010 April 2004
Rudolfcarlvonslatin.jpgRudolf Carl von SlatinForschungsreisender7 Juni 18574 Oktober 1932Gruppe C, Reihe 7, Nummer 7/8/9
Walter Kolm-Veltée19118 März 1999Gruppe C, Reihe 1, Nummer 1
Walter LeibetsederSchneider
Politiker
28 September 190127 März 1983Gruppe H, N. 191
Walther EberlMathematiker
Statistiker
11 April 191219 August 1993
Wilhelm von AppelSchriftsteller
Essayist
Jurist
11 September 187522 November 1911Gruppe B, Nummer 116
WilliamUnger.jpgWilliam UngerRadierer
Illustrator
11 September 18375 März 1932Gruppe B, Reihe 10, Nummer 2

Quellen

Literatur

  • Felix Czeike: XIII. Hietzing. Mit ausführlicher Beschreibung, Karten- und Grundrißskizzen von Schönbrunn. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 13), S. 13
  • Michael Klieba: Der Friedhof von Ober-St.-Veit. In: Hietzing. Ein Heimatbuch für den 13. Wiener Gemeindebezirkes. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Hietzing. Band 2. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1925, S. 250 f.
  • Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Band 1. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, S. 194 ff. (weitere Literatur)